Die Veranstaltungen der Stadt Hainichen anlässlich der Marriageweek haben bei uns schon eine mehr als 15jährige Tradition. Fanden die ersten Veranstaltungen im Rathaussaal statt, so zog man 2023 in den Neorokokosaal des Goldenen Löwen um.
Mit großer Hingabe hat unsere langjährige Kulturamtsleiterin Evelyn Geisler zahlreiche Veranstaltungen zwischen 2008 und 2023 organisiert, ehe 2024 erstmals Anja Krucoski die Verantwortung für die Organisation übernahm. Mit ihr kamen frischer Wind und neue Ideen in die Veranstaltung. So fand das Ereignis in diesem Jahr erstmals bereits am Nachmittag statt. Da recht viele Gäste des „Abends der Ehepaare“ Einwohner der Stadt und unserer Ortsteile sind, die 50 Jahre und länger miteinander verheiratet sind und damit zu den Seniorinnen und Senioren gehören, wurde diese zeitliche Vorverlegung dankbar angenommen.
Rund 60 Ehepaare hatten am 13.2.2025 den Weg in den Goldenen Löwen gefunden und wurden mit einem bunten Programm bestens unterhalten. Anja Krucoski und Thomas Kühn führten mehrere Sketche auf und begleiteten unterhaltsam durch das Programm.
Musikalische Beiträge gab es bei der Festveranstaltung unter anderem durch Peter Kreißl, Finn Jakob und Frieda Farnbacher.
Einen Impulsvortrag über die Ehe und Liebe hielten Daniel und Dörthe Kleinsorge von JMEM Hainichen. Dieser Einrichtung ist es zu verdanken, dass Hainichen durchaus deutschlandweit als einer der Eckpfeiler für Marriageweek-Veranstaltungen bezeichnet werden kann. Angela Zeidler-Fresz von JMEM gehört nach wie vor zum engen Kreis der Koordinatoren des Events in ganz Deutschland.
In seinem Grußwort berichtete der Hainichener Oberbürgermeister unter anderem über einige statistische Zahlen zum Thema Eheschließung in Hainichen. So gibt es mit Melanie Höfer, Ines Leuchtmann und Louise Scheffler in der Stadtverwaltung insgesamt 3 Standesbeamtinnen. Der Standesamtsbezirk Hainichen umfasst auch die Gemeinden Striegistal und Kriebstein und ist damit ein Stück größer als das „politische Stadtgebiet“.
Insgesamt schickten die Hainichener Standesbeamtinnen vergangenes Jahr 59 Ehepaare in den Hafen der Ehe. Darunter war auch eine Nachbeurkundung (Eheschließung im Ausland). 2023 gab es 45 Hochzeiten, 2024 brachte also eine beträchtliche Steigerung der Zahl. Noch ein Stück entfernt ist man allerdings von „Vor Corona Zahlen“, 2018 und 2019 gab es jeweils 91 Eheschließungen.
Für 2025 liegen bereits 45 Anmeldungen vor. 4 Ehepaare ließen sich bereits im Januar von den Hainichener Standesbeamtinnen trauen. Eine durchaus hoher Zahl.
Spitzenreiter der Locations für Eheschließungen ist die Burg Kriebstein. Dort gab es durch das Hainichener Standesamt bislang 981 Hochzeiten, gut möglich also, dass 2025 dort die 1000. Hochzeit (seit 2000) durchs Hainichener Standesamt in Sachsens schönster Ritterburg stattfindet. Im Herfurth`schen Haus gab es bisher 352 Eheschließungen. Ebenfalls heiraten kann man im Gellert-Museum, im Tuchmacherhaus sowie im Rathaussaal.
Da die Zufahrt über den Burgberg nach Kriebstein seit 2 Monaten wieder offen ist, wird sich die Zahl der Hochzeiten dort sicherlich in diesem Jahr markant erhöhen.
Die zwei am längsten miteinander verheirateten Ehepaare, die am 13.2. zu den Gästen zählten, erhielten einen Blumenstrauß, verbunden mit einem Interview der Moderatoren:
Eberhard und Monika Felber aus Cunnersdorf können in diesem Jahr auf 68 gemeinsame Ehejahre zurückblicken, Friedmar und Hildegard Ulbricht aus Hainichen begehen 2025 ihren 66. Hochzeitstag. Über beide Paare wurde bereits anlässlich früherer Ehejubiläen im Gellertstadtbote berichtet. Mögen ihnen noch viele weitere gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit vergönnt sein.
Zu Beginn der Veranstaltung gratulierte der Oberbürgermeister Elisabeth und Gerhard Rapp, die am 8.2. und damit gerade einmal 5 Tage vor dem Event der Marriage Week ihre Goldene Hochzeit feiern konnten. Damit waren sie am 13.2. das Ehepaar, dessen Jubiläum fast auf den Tag genau mit der Marriageweek-Veranstaltung zusammenfiel.
Nach rund 2 Stunden endete der diesjährige „Nachmittag der Ehepaare“ mit einer sehr guten Resonanz. Danke allen Beteiligten.
Dieter Greysinger
Oberbürgermeister
Sperrung Mühlweg bis voraussichtlich zum 04.09.2025
Mehr InformationHier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente
Downloadbereich