Am 11.1.2019 endete in Hainichen ein geschichtliches Kapitel der medizinischen Versorgung: Dr. Gerhard Stollberg, der seit mehr als 40 Jahren Teil der allgemeinärztlichen Versorgung in Hainichen ist, beendete am zweiten Freitag im Januar sein Arbeitsleben und will sich fortan mehr seinen Hobbys und natürlich auch der eigenen Familie widmen. In den Jahrzehnten als praktischer Arzt hat sich Dr. Stollberg in Hainichen großes Ansehen weit über den eigenen Patientenstamm hinaus erworben.
Zahlreiche Patienten, ehemalige Weggefährten und weitere Gäste schauten am 11.1. persönlich in der Praxis am Oberen Stadtgraben vorbei, um sich bei Dr. Gerhard Stollberg für sein großes Engagement zu bedanken. In all den Jahren hat er keinen Unterschied zwischen Privat- und Kassenpatienten gemacht und seinen Beruf praktisch rund um die Uhr gelebt.
Ursprünglich stammt er aus Thüringen, wo er am Mittelpunkt Deutschlands in Oberdorla seine Kindheit und Jugend verbrachte. Beim Medizinstudium in Jena lernte er dann seine spätere Ehefrau kennen, die seinerzeit bereits mit ihren Eltern in Hainichen wohnte.
Interessanterweise war Gerhard Stollberg im Hinblick auf seine ärztliche Tätigkeit nicht familiär „vorbelastet“. Seine Eltern waren handwerklich tätig. Dagegen sind die drei Kinder von Annedore und Gerhard Stollberg heute allesamt im medizinischen Bereich zu finden. Und das ist ein wahrer Glücksfall für Hainichen.
Sohn Lutz Stollberg betreibt ab sofort die Arztpraxis alleine weiter, welche er bislang gemeinsam mit seinem Vater geleitet hat. Beim großen Patientenstamm eine ambitionierte Aufgabe. Die mittlere Tochter wohnt bereits seit Jahrzehnten nördlich von Hamburg und ist dort als Hebamme tätig. Tochter Ulrike hat vor drei Jahren die zahnärztliche Praxis ihrer Mutter auf der Frankenberger Straße übernommen und sorgt dafür, dass es auch auf dem zahnmedizinischen Gebiet in Hainichen weiter geht.
Begonnen hatte Gerhard Stollberg seine ärztliche Tätigkeit als Mitarbeiter der Poliklinik Hainichen. Ein Begriff, welcher zu DDR-Zeiten die medizinische Versorgung sichergestellt hat, dann aber gänzlich verschwand. Seit einiger Zeit kommen Polikliniken in leicht geänderter Form von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) wieder zurück. Gemeinsam mit anderen Kollegen praktizierte Dr. Stollberg unter anderem auf der Heinrich-Heine-Straße (heutige Praxis Gruner) und auf der Ernst-Thälmann-Straße (heutige Praxis Roth).
Nach der Wende richtete er sich im eigenen Haus auf der Frankenberger Straße seine Praxis ein, einige Jahre betrieb er diese gemeinsam mit Ehefrau Annedore als praktischer Arzt /Zahnärztin. Als Sohn Lutz mit dem Medizinstudium und der Krankenhaus-Ausbildung fertig war, zogen beide in die Praxis am Gellertplatz. Seit 10 Jahren befindet sich die Arztpraxis am Oberen Stadtgraben. Seinerzeit hatte man ein ehemaliges Fitnessstudio käuflich erworben und zur Arztpraxis umgebaut.
Gerhard Stollberg ist seit vielen Jahrzehnten auch anderweitig in Hainichen aktiv. Unter anderem als Mitglied und aktiver Turner beim ATV Hainichen. Dem Turnsport war er schon in Kindertagen in Thüringen nachgegangen. Bereits zu DDR-Zeiten war er im Umweltschutz aktiv und sammelte Unterschriften gegen die Betreibung des Trockenwerks auf der Äußeren Gerichtsstraße, welches damals gerade bei Kindern massive gesundheitliche Probleme hervor gerufen hat. Eine Unterschriftensammlung war seinerzeit eine Sache, die nicht frei von Risiken war.
Heute engagiert sich Gerhard Stollberg in der Bürgerinitiative für den Striegistalradweg und hofft sehr, bald mit seinen Enkeln von Hainichen nach Roßwein radeln zu können.
Ich besuchte Dr. Stollberg am 11.1., um ihm im Namen unserer Bevölkerung für sein großes Engagement zu danken. Wir wünschen ihm auch von dieser Stelle alles Gute, vor allem viel Gesundheit und danken für seinen jahrzehntelangen Einsatz bei der medizinischen Versorgung unserer Bevölkerung.
Dieter Greysinger
Bürgermeister
Sperrung B 169
Mehr InformationHier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente
Downloadbereich