Am 9.6.2023 konnten Wehrleiter Sandro Weiß und sein Stellvertreter Toni Rinke einen Großteil der Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche weitere Gäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen.
Zu den Gästen, welche der Einladung gefolgt waren, gehörte der 2. stellvertretende Oberbürgermeister Max Kermes sowie die Stadträte Joachim Fänder, Thomas Kühn und Benjamin Kupey.
Insgesamt wurden die Wehren der Stadt Hainichen (Bockendorf, Cunnersdorf, Eulendorf, Gersdorf/Falkenau, Hainichen, Schlegel) im Vorjahr zu 90 Einsätzen gerufen.
Die Ortsfeuerwehr Hainichen konnte insgesamt 82 Einsätzen verzeichnen. Darunter waren auch überörtliche Einsätze, so im Gewerbegebiet Berbersdorf und ein Gefahrguteinsatz auf der A 14.
47 Kameraden der Ortsfeuerwehr Hainichen sorgen dafür, dass die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr das ganze Jahr über gegeben ist. Dabei werden sie häufig von Kameraden der Ortsteile unterstützt, die im Alarmfall ins Gerätehaus nach Hainichen kommen.
Zu den größeren Einsätzen gehörten der Brand in Bockendorf, der Wohnungsbrand in der Thomas-Müntzer-Siedlung, der Flächenbrand in Schlegel und die Übung (Brand Lederfabrik) mit allen Ortsfeuerwehren. Zum Glück sind bis auf leichte Blessuren, alle Kameradinnen/Kameraden nach ihrem Einsatz wieder gesund im Gerätehaus und bei ihren Familien angekommen.
Neben den Einsätzen konnten die Kameraden und Kameradinnen zu den Diensten, welche alle 14 Tage am Montag und jeden letzten Freitag im Monat stattfinden, ihr Wissen erweitern. Vielen Dank an die Ausbilder, welche sich akribisch auf die Dienste vorbereiten und ihr Wissen mit den Kameradinnen und Kameraden teilen.
Beim Stadtwettkampf im Löschangriff konnte die Ortsfeuerwehr Hainichen den 2. Platz erringen.
Zahlreiche Aktivitäten konnten im Vorjahr durchgeführt werden. Darunter die jährlich stattfindende Auszeichnungsveranstaltung der Jubilare der Gemeindefeuerwehr, diesmal im DGH Bockendorf, eine Stadtführung mit Thomas Kühn, in welcher dieser Ecken zeigte, die selbst vielen Hainichenern noch nicht bekannt waren.
Im November bekamen die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr die Möglichkeit, ihren Jugendwart und Stellvertreter neu zu wählen. Tommy Brinkmann löste dabei Uwe Schulz, Julian Claus, Jens Köhler ab. Beide hatten dieses Amt viele Jahre inne und waren nicht erneut zur Wahl angetreten. Vielen Dank für die vielen Stunden Freizeit, welche sie in die Jugendfeuerwehr investiert haben. Tommy und Julian wünschen wir alles Gute. Ihr habt eine starke Jugendfeuerwehr übernommen.
Des Weiteren konnte das jährlich stattfindende Wolfram-Lindner-Gedächtnisrennen mit mehreren Kameraden abgesichert werden.
Im Dezember konnten durch eine Aktion eingesammelte Spenden aufgeteilt werden. Wie versprochen, wurde die Spende an die Jugendfeuerwehren Cunnersdorf und Hainichen sowie den Verein krebskranker Kinder, aufgeteilt. Die Spende konnten im Dezember überreicht werden.
Nachdem Sandro Weiß seine sehr informative Ansprache, welche das zeitliche Limit nicht überschritt, beendet hatte, kamen die Gäste zu Wort.
Max Kermes, 2. stellv. Oberbürgermeister, bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Er und die Stadträte stehen hinter den Kameraden aller Ortswehren. Er lobte die sehr gute Zusammenarbeit. Die anwesenden Stadträte schlossen sich den Glückwünschen an. Sie nahmen auch mit, wo der Schuh drückt.
So ist das Gerätehaus für die Anzahl der Kameraden, derzeit ein Stück weit zu klein. Nur ein Anbau könnte das Problem beheben.
Neben den Beförderungen, welche die Kameraden für die geleistete Arbeit und absolvierten Lehrgänge erhielten, wurden auch die Jubilare nachträglich ausgezeichnet.
Beförderungen:
Julian Claus zum Oberfeuerwehrmann
Dennise Lautenschläger zur Hauptlöschmeisterin
Philipp Ettrich zum Feuerwehrmann
Daniel Fischer zum Feuerwehrmann
Dirk Grützner zum Feuerwehrmann
Zum Schluss stand die Wahl des Ortsfeuerwehrausschusses an. Dem neuen Ausschuss gehören künftig David Bischoff, Florian Claus, Christian Meisel und Matthias Seifert an. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl, alles Gute für die Arbeit und dem bisherigen Gemeindefeuerwehrausschuss ein großes Dankeschön für die gute Arbeit.
Da sich Sandro Weiß bei der Beschaffung des neuen HLF außerordentlich ins Zeug gelegt hatte, wurde er vom „alten“ Ortsfeuerwehrausschuss mit einem Präsentkorb überrascht.
Gut Schlauch wünschen alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hainichen.
Text: Freiwillige Feuerwehr
Bilder: Sven Illgen
Sperrung B 169
Mehr InformationHier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente
Downloadbereich