Vor rund 2 ½ Jahren übernahmen Martin Rudolph und Michael Heinitz die Verantwortung für die Freiwillige Feuerwehr Eulendorf und lösten seinerzeit Helmar Glöckner ab, der die Wehr des einwohnermäßig kleinsten Hainichener Stadtteils jahrzehntelang geleitet hatte. Somit war die Jahreshauptversammlung am 7.2.2025 für die beiden Chefs der Eulendorfer Floriansjünger die insgesamt dritte ihrer Art, bei der sie die Verantwortung trugen.
Von den 19 aktiven Kameradinnen und Kameraden waren 14 (zusammen mit einem Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung) bei der Versammlung am 7.2.2025 im Heimateck anwesend. Daneben konnte Martin Rudolph den stellvertretende Gemeindewehrleiter André Moos sowie Hainichens Oberbürgermeister Dieter Greysinger als Gäste begrüßen. Der im Vorjahr neu gewählte Ortschaftsratsvorsitzende Marcel Jacob war als aktives Mitglied der Wehr ebenfalls anwesend.
Insgesamt 3 Einsätze der Wehr waren im Vorjahr zu verzeichnen, einer davon spielte sich im benachbarten Langenstriegis ab.
Ein ganz besonderer Höhepunkt im Vorjahr war die 740-Jahrfeier von Eulendorf im Juni. Im Rahmen des Festes wurde gleichzeitig der alljährlich ausgetragene Feuerwehrwettkampf im Löschangriff der Gemeindewehr auf dem Festgelände ausgetragen. Dabei sicherte sich die Eulendorfer Wehr, die gleich mit zwei Teams an den Start gegangen war, erstmals in der Feuerwehrgeschichte unserer Stadt den Stadtmeistertitel.
Auch bei den anderen Festlichkeiten im Ort, dem Brauchtumsfeuer in der Walpurgisnacht und dem Eulendorfer Kartoffelfest im September halfen die Eulendorfer Kameradinnen und Kameraden aktiv mit.
Als ganz besonders erfreulich bezeichnete Martin Rudolph die Nachwuchsgewinnung der Eulendorfer Wehr. 7 Kinder aus Eulendorf sind in der Jugendfeuerwehr in Cunnersdorf Mitglied und werden so auch in den künftigen Jahrzehnten dafür sorgen, dass Hainichens einwohnermäßig kleinster Ortsteil weiterhin auf eine mitglieder- und leistungsstarke Truppe zählen kann. Das Bild vieler Kameraden mit ihrem Nachwuchs auf der Freilichtbühne zum Parkfest 2024 ist sicherlich manchen noch im Gedächtnis.
Aber auch bei der Stadtfeuerwehr bringen sich „die Eulen“ hervorragend mit ein. Allen voran Jana Huber, die nicht nur in Eulendorf, sondern auch im einmal im Quartal durchgeführten Gemeindefeuerwehrausschuss sehr zuverlässig das Protokoll führt. Dafür erhielt sie sowohl von den Eulendorfer Wehrleitern als auch von André Moos eine kleine Aufmerksamkeit und viel Beifall.
Jörg Heinitz, der über viele Jahrzehnte Kassenwart bei der Freiwilligen Feuerwehr Eulendorf war, gab am 7.2. bekannt, das Amt künftig in jüngere Hände zu legen: Zum Nachfolger wurde einstimmig Michael Huber gewählt. Jörg Heinitz bleibt als stellvertretender Kassenwart aber weiterhin in Verantwortung.
Im November 2024 war Andreas Glöckner für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr bei der Ehrenveranstaltung in Schlegel ausgezeichnet worden. Er erhielt auch am 7.2. für diese sehr lange Zeit in der aktiven Wehr viel Applaus.
Martin Rudolph wurde am Ende des offiziellen Teils zum Hauptlöschmeister befördert und damit gleichzeitig für seine umsichtige Führungsarbeit bei der Eulendorfer Wehr geehrt.
In wenigen Wochen gibt es eine markante Veränderung im Fuhrpark der Eulendorfer Kameradinnen und Kameraden. Aus den Beständen der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Freiberg wird ein rund 20 Jahre altes LF 10 Fahrzeug nach Eulendorf umgesetzt. Damit kommt dann endlich Löschwasser aufs Feuerwehrauto. Ein Manko, welches in den letzten Jahrzehnten den Eulendorfer Kameraden viel Kopfzerbrechen bereitet hat, ist doch der Eulenbach gerade in den Sommermonaten oft nahezu ausgetrocknet.
Dankesworte des stellvertretenden Gemeindewehrleiters, des Ortschaftsratsvorsitzenden sowie des Oberbürgermeisters hatten den Dank an die Kameradinnen und Kameraden, aber auch an die Ehepartner für deren Verständnis zum Inhalt.
Nach rund einer Dreiviertelstunde beendete Martin Rudolph den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und leitete in den gemütlichen Part über, wo es neben den Getränken auch leckeres Fleisch „made in Eulendorf“ gab, belegte Brötchen vom Eulendorfer Direktvermarkter und Landwirt Thomas Pönisch, selber auch langjähriges aktives Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Eulendorf.
Dieter Greysinger
Oberbürgermeister
Sperrung im Bereich Mittweidaer Str. 62
Mehr InformationHier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente
Downloadbereich