Man muss nicht zwingend Freund der Kunst sein, um den Purple Path zu mögen. Dieser „lila Pfad“ durch die Kulturhauptstadtregion ist eine bisher nicht dagewesene Verbindung von 38 Orten rund um Chemnitz, welcher Gästen von außerhalb, aber gleichermaßen Einheimischen die unwahrscheinlich reiche kulturelle, geschichtliche und landschaftliche Vielfalt zwischen Schneeberg, Seiffen, Schwarzenberg, Freiberg, Hainichen, Wechselburg, Glauchau und Zwickau näher bringt.
Einen Weg, den es in dieser Form in Deutschland und Europa noch nirgendwo gibt. Der Purple Path ist gleichzeitig das größte Vorhaben der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 überhaupt.
Besonders stolz sind wir natürlich in Hainichen, Teil dieses „Jakobswegs der Kultur“ zu sein. Mittendrin Chemnitz mit insgesamt 11 Exponaten des Purple Path.
In Haininchen konnten wir unseren Beitrag zum Purple Path, die „Endless Column“ des belgischen Künstlers Stijn Ank, bereits im August 2024 der Öffentlichkeit vorstellen.
Diese in Hainichen auch „Papierstapel“ genannte Skulptur, schlägt eine sichtbare Verbindung zur modernen Papierherstellung, die in Hainichen mit der Erfindung des Holzschliffs von Friedrich Gottlob Keller ihren Ursprung hat.
Der Purple Path spannt aber auch in seiner Gesamtheit den Bogen zu weiteren bedeutenden Erfindungen, die von unserer Region ausgingen. Aber auch zu geschichtlichen Ereignissen wie dem Bergstreittag in Schneeberg oder der Freien Republik Schwarzenberg, die nach dem Ende des 2. Weltkriegs von den Alliierten schlichtweg vergessen wurde, zu besetzen. Auch zum Silberklumpen „Trashstone 689“ der einen Bogen zur Geschichte der Silbergewinnung in Freiberg schlägt.
Am Wochenende vom 11.04. bis 13.04. ist es endlich soweit: Der Purple Path wird mit zahlreichen Veranstaltungen in den 38 Orten (+ Chemnitz) seiner Bestimmung übergeben.
Rechtzeitig vor diesen Tagen konnte in Hainichen der „lila Schilderbaum“ in unmittelbarer Nähe der „Endless Column“ aufgestellt werden. Danke dafür dem Bauhof, dem Schilderwerk Beutha sowie unserem Kollegen Steffen Krätzsch, der die Gestaltung übernommen hat.
In traditioneller Hainichener Art und Weise weist der lila Schilderbaum darauf hin, wo sich in unseren Nachbarkommunen die nächsten Exponate des Purple Path befinden. Er schließt von der Gestaltung an den Schilderbaum am Neumarkt und am Busbahnhof sowie den Entfernungsbaum zu vielen Orten auf der Erde an der Camera obscura an.
Unser mit den Fahnen aller bisherigen Länder mit einer Europäischen Kulturhauptstadt geschmücktes Rathaus sowie die Fahne „C the Unseen“ am Eingang ins Schulzentrum am Lutherplatz vervollständigen unseren sichtbaren Stolz und die Freude, Teil des Purple Path zu sein.
Am kommenden Freitag, 11.04. erwarten wir am Nachmittag einen Bus mit interessierten Personen auf Rundreise durch den Purple Path, denen ich wichtige Dinge der Hainichener Stadtgeschichte berichten und natürlich auch die Skulptur und den Neorokokosaal des Goldenen Löwen zeigen möchte.
Am Samstag, 12.4. erwarten wir gegen 11.00 Uhr einen größeren Tross an Radfahrern an der „Endless Column“. Es wäre schön, wenn zu diesem Anlass viele Hainichener die Radsportler begrüßen. Bitte pünktlich kommen, denn schon um 11.20 Uhr macht man sich wieder auf den Weg zu den nächsten Etappenorten.
Auch Mitglieder des Radsportvereins Hainichen machen sich übrigens am Samstag um 9.30 Uhr von Freiberg aus auf dem Weg, um die Stationen in Freiberg, Hainichen, Flöha und Oederan des Purple Path zu besuchen. Wer Interesse hat mitzufahren, das Wetter soll ja am Samstag ganz gut werden, kann dies immer noch unter hartmutkernrath@outlook.de bzw. FreibergC2025@Freiberg.de noch tun.
Für diejenigen, welche sich die „Große Runde“ nicht zutrauen, die aber gerne Rad fahren, besteht am 12. 04. 2025 um 11.30 Uhr am Trashstone 689 in Freiberg die Möglichkeit, an einer Familientour teilzunehmen. Diese macht dann allerdings nicht in Hainichen Station, sondern nur in Freiberg, Oederan und Gahlenz.
Ich persönlich bin übrigens schon weit vor der offiziellen Eröffnung am 11.- 13.04. zum großen Fan des Purple Path geworden. Gemeinsam mit meiner Frau habe ich mir im Januar und Februar dieses Jahres schon zahlreiche Exponate angeschaut, unter anderem in Amtsberg, Ehrenfriedersdorf, Lichtenstein, Gersdorf, Zschopau, Schwarzenberg, Aue – Bad Schlema, Lößnitz, Zwönitz, Gahlenz und Flöha.
Dabei habe ich viel Neues entdeckt und erfahren. Am kommenden Wochenende werden übrigens entlang des Purple Path zahlreiche weitere Exponate offiziell eingeweiht, unter anderem in Mittweida, Burgstädt und Wechselburg.
Wir erhielten durch die Kulturhauptstadt zahlreiche Broschüren im Zusammenhang mit diesem Ereignis. Einen Teil werden wir vorm Wochenende verteilen, ein Kontingent liegt ab sofort auch im Rathaus aus.
Glück Auf – Purple Path- Hainichen ist stolz ein Teil davon zu sein.
Dieter Greysinger
Oberbürgermeister
Sperrung Mühlweg
Mehr InformationHier finden Sie nützliche Formulare, Jahresrückblicke und Dokumente
Downloadbereich